
Gute Bilanz der NABU-Ortsgruppe Ibbenbüren
Am 26. Januar 2023 laden BUND, NABU, ANTL, die Bürgerinitiative „Gesunde Luft – gesunder Boden“ und die Bürgerinitiative Bergbaubetroffener im Ibbenbürener Steinkohlenrevier zu einer Informationsveranstaltung über Radon ein. Es wird befürchtet, dass das radioaktive Gas mit dem Anstieg des Grubenwassers in Häuser eindringt und zu gesundheitlichen Schäden führt. Beginn ist 18 Uhr in der Gaststätte Bergeshöhe in Mettingen. Am 07. März 2023 wird Felix Gruber, Abteilungsleiter Umwelttechnik der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, im Saal des AWO-Ortsvereins Ibbenbüren, Klosterstr. 17 einen Vortrag über den Bau von Fotovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen halten.
Im Anschluss an den Jahresrückblick hielt Birte Rötker von der AG Fledermausschutz des Kreises Steinfurt einen Vortrag über Baby-Fledermäuse, die von einigen Mitgliedern aufgepäppelt und bei Erfolg wieder ausgewildert werden. Mit Fotos und Videos verdeutlichte sie, welche Maßnahmen dafür notwendig sind. Füttern von Welpenmilch mit einer Spritze, Babybrei aus Mehlwürmern, ein Moskitozelt für erste Flugversuche oder Kissen zum Aufwärmen und Kuscheln stellen die Pfleger vor einige Herausforderungen.
Die Referentin wies darauf hin, dass Fledermäuse Tollwut und andere Krankheiten übertragen können. Sie sollten daher nie mit bloßen Händen, sondern immer mit Handschuhen oder einem Tuch aufgehoben werden. „Es sind Wildtiere, sie können beißen“, warnte sie. Sie musste noch viele Fragen beantworten. Durch das Anpflanzen oder Aussäen bestimmter Pflanzen, wie Sommerflieder, Liguster oder Nachtkerze kann geeigneter Lebensraum für die faszinierenden Jäger der Nacht erhalten oder neu geschaffen werden.
Bildunterschrift: v.l.: Birte Rötker Fledermaus AG, Reinhard Mau und Josef Püttschneider Teamsprecher, sowie Werner Meyknecht NABU-Artenschutzbeauftragter