Gartenidylle für Schmetterlinge

Naturbegeisterte Familie Suhr erhält Auszeichnung

Im Namen des NABU Kreisverbandes Steinfurt hat die Vorsitzende, Kerstin Panhoff, erneut einen schmetterlingsfreundlichen Garten ausgezeichnet. Dieses Mal ging die Auszeichnung an Familie Suhr, die in ihrem großen Garten ein wahres Paradies für Schmetterlinge und andere Tiere geschaffen hat.

Bereits bei der Ankunft wird man von einem Aufsteller mit einem Schmetterling und dem Aufdruck "Insekten-Fly In" begrüßt. Das von einer Efeu-Hecke umrahmte Haus lässt bereits erahnen, dass sich dahinter ein ganz besonderer Garten verbirgt. Mit Begeisterung führen Frau und Herr Suhr durch den idyllischen Garten, in dem jedes kleinste Lebewesen geschätzt und geachtet wird. Die Gartengestaltung zeugt von durchdachter Planung und einem hohen Maß an Vielfalt: Es wurden zwei Teiche angelegt und eine imposante Totholzhecke. Zudem wurde ein Stück Rasen bewusst ungemäht gelassen, um verschiedenen Pflanzen- und Blumenarten Raum zur Entfaltung zu geben. Obstbäume, verschiedene Kräuter, ein Gemüsebeet und natürlich schmetterlingsfreundliche Pflanzen wie Eisenkraut, Fenchel, Natternkopf und Wiesensalbei vervollständigen das Bild. Die Mühen der Familie Suhr werden durch zahlreiche Schmetterlingsarten belohnt, die ihren Garten besuchen, darunter sogar der seltene Schwalbenschwanz.

Eine der wertvollsten Erkenntnisse der Familie Suhr in den vielen Jahren ihres liebevollen Engagements für den Garten lautet: "Alles regelt sich von selbst. Je weniger man in die Natur eingreift und je mehr Vielfalt man schafft, desto weniger Probleme gibt es." Diese Erkenntnis zeigt sich beispielsweise darin, dass Schnecken genügend Futter finden und der Salat im Gemüsebeet unversehrt bleibt.

Es wird deutlich, wie wichtig es der Familie ist, ihr Wissen und ihre Wertschätzung für die Natur an andere weiterzugeben. "Darum haben wir uns um die Auszeichnung beworben, um andere darauf aufmerksam zu machen, dass Gartengestaltung auch anders geht ", erklärt Herr Suhr. Die Achtung vor der Natur wurde auch an ihre Kinder weitergegeben, ihre Tochter hegt seit ihrer Kindheit eine große Liebe zu Insekten, und ihr Sohn studiert mittlerweile Biologie in Osnabrück.

Im Namen des NABU Kreisverbandes Steinfurt hat die Vorsitzende, Kerstin Panhoff, erneut einen schmetterlingsfreundlichen Garten ausgezeichnet. Dieses Mal ging die Auszeichnung an Familie Suhr, die in ihrem großen Garten ein wahres Paradies für Schmetterlinge und andere Tiere geschaffen hat.

Bereits bei der Ankunft wird man von einem Aufsteller mit einem Schmetterling und dem Aufdruck "Insekten-Fly In" begrüßt. Das von einer Efeu-Hecke umrahmte Haus lässt bereits erahnen, dass sich dahinter ein ganz besonderer Garten verbirgt. Mit Begeisterung führen Frau und Herr Suhr durch den idyllischen Garten, in dem jedes kleinste Lebewesen geschätzt und geachtet wird. Die Gartengestaltung zeugt von durchdachter Planung und einem hohen Maß an Vielfalt: Es wurden zwei Teiche angelegt und eine imposante Totholzhecke. Zudem wurde ein Stück Rasen bewusst ungemäht gelassen, um verschiedenen Pflanzen- und Blumenarten Raum zur Entfaltung zu geben. Obstbäume, verschiedene Kräuter, ein Gemüsebeet und natürlich schmetterlingsfreundliche Pflanzen wie Eisenkraut, Fenchel, Natternkopf und Wiesensalbei vervollständigen das Bild. Die Mühen der Familie Suhr werden durch zahlreiche Schmetterlingsarten belohnt, die ihren Garten besuchen, darunter sogar der seltene Schwalbenschwanz.

Eine der wertvollsten Erkenntnisse der Familie Suhr in den vielen Jahren ihres liebevollen Engagements für den Garten lautet: "Alles regelt sich von selbst. Je weniger man in die Natur eingreift und je mehr Vielfalt man schafft, desto weniger Probleme gibt es." Diese Erkenntnis zeigt sich beispielsweise darin, dass Schnecken genügend Futter finden und der Salat im Gemüsebeet unversehrt bleibt.

Es wird deutlich, wie wichtig es der Familie ist, ihr Wissen und ihre Wertschätzung für die Natur an andere weiterzugeben. "Darum haben wir uns um die Auszeichnung beworben, um andere darauf aufmerksam zu machen, dass Gartengestaltung auch anders geht ", erklärt Herr Suhr. Die Achtung vor der Natur wurde auch an ihre Kinder weitergegeben, ihre Tochter hegt seit ihrer Kindheit eine große Liebe zu Insekten, und ihr Sohn studiert mittlerweile Biologie in Osnabrück.

Zurück