Jahreshauptversammlung des NABU Kreisverbandes Steinfurt e.V. in Rheine

Hoffentlich, und das wünsche ich mir, kann der NABU seine Bemühungen um die Erhaltung der Natur mit Erfolg fortsetzen auch gegen allen Widerstand. Vielleicht können wir dann im Gebiet des Kreises Steinfurt dann auch doch nochmal die Lerche und den Kiebitz sehen und singen hören, was vor 40 Jahren doch noch flächendeckend  möglich war. Hoffentlich ist es hierfür noch nicht zu spät.“

Mit diesem Zitat eines seit 40 Jahren dem NABU treuen Mitglieds eröffnete die Vorsitzende Kerstin Panhoff die Versammlung und ehrte Wolfgang Berlemann, Karl-Heinz Mense und Wilfried Richtermeier für ihre 40-jährige Mitgliedschaft.

Im Anschluss referierte Dipl. Landschaftsökologin Ruth Schroer über ihre vielfältige Arbeit im NABU-Lehmdorf in Borghorst. Mit berechtigtem Stolz hob sie das neue Schulprojekt für die Jahrgangsstufe 11 „ Farben aus der Natur – Chance oder Utopie?“ und die Rezertifizierung als BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)-Einrichtung hervor.

Jugendreferentin Rabea Dost berichtete anschließend engagiert über die zahlreichen Aktionen der Naturschutz-Jugend (NAJU), bei den Krötenrettung, Apfelernte, Müllsammelaktion sowie der Wettbewerb „Die Artenvielfalt vor der Haustür entdecken“ im Fokus standen.

Nach den Rechenschaftsberichten der Vorsitzenden, des Geschäftsführers Gisbert Lütke und der Schatzmeisterin Silke Heemann war die Entlastung des Vorstandes  reine Formsache und die Neuwahlen konnten stattfinden.

Wiedergewählt wurden die Vorsitzende Kerstin Panhoff und die Geschäftsstellenleiterin Ursula Baumgart. Neu in den Vorstand gewählt wurde  Herbert Schmitz als Schriftführer, während ein Nachwuchs-Trio, bestehend aus Anika Hölscher, Lisa Schubert und Lisa Wollowski die Öffentlichkeitsarbeit begleitet.

Eindrucksvolle Bilder von den Aktivitäten im Post-Corona-Jahr 2022 der NABU-Gruppen Altenberge, Laer und Horstmar belegten abschließend die intensiven Bemühungen des NABU Kreisverbandes um die Erhaltung der Natur.  

Hoffentlich, und das wünsche ich mir, kann der NABU seine Bemühungen um die Erhaltung der Natur mit Erfolg fortsetzen auch gegen allen Widerstand. Vielleicht können wir dann im Gebiet des Kreises Steinfurt dann auch doch nochmal die Lerche und den Kiebitz sehen und singen hören, was vor 40 Jahren doch noch flächendeckend  möglich war. Hoffentlich ist es hierfür noch nicht zu spät.“

Mit diesem Zitat eines seit 40 Jahren dem NABU treuen Mitglieds eröffnete die Vorsitzende Kerstin Panhoff die Versammlung und ehrte Wolfgang Berlemann, Karl-Heinz Mense und Wilfried Richtermeier für ihre 40-jährige Mitgliedschaft.

Im Anschluss referierte Dipl. Landschaftsökologin Ruth Schroer über ihre vielfältige Arbeit im NABU-Lehmdorf in Borghorst. Mit berechtigtem Stolz hob sie das neue Schulprojekt für die Jahrgangsstufe 11 „ Farben aus der Natur – Chance oder Utopie?“ und die Rezertifizierung als BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)-Einrichtung hervor.

Jugendreferentin Rabea Dost berichtete anschließend engagiert über die zahlreichen Aktionen der Naturschutz-Jugend (NAJU), bei den Krötenrettung, Apfelernte, Müllsammelaktion sowie der Wettbewerb „Die Artenvielfalt vor der Haustür entdecken“ im Fokus standen.

Nach den Rechenschaftsberichten der Vorsitzenden, des Geschäftsführers Gisbert Lütke und der Schatzmeisterin Silke Heemann war die Entlastung des Vorstandes  reine Formsache und die Neuwahlen konnten stattfinden.

Wiedergewählt wurden die Vorsitzende Kerstin Panhoff und die Geschäftsstellenleiterin Ursula Baumgart. Neu in den Vorstand gewählt wurde  Herbert Schmitz als Schriftführer, während ein Nachwuchs-Trio, bestehend aus Anika Hölscher, Lisa Schubert und Lisa Wollowski die Öffentlichkeitsarbeit begleitet.

Eindrucksvolle Bilder von den Aktivitäten im Post-Corona-Jahr 2022 der NABU-Gruppen Altenberge, Laer und Horstmar belegten abschließend die intensiven Bemühungen des NABU Kreisverbandes um die Erhaltung der Natur.  

Zurück