Wie stellt man die Artenvielfalt dar? Damit beschäftigten sich die Schulkinder der Gemeinden Neuenkirchen, St. Arnold und Wettringen im Rahmen eines Wettbewerbs der Naturschutzjugend vom NABU. Antonia und Johann Reinke überzeugten die Jury mit ihrem Kunstwerk „Baum der Artenvielfalt“.
„Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen“ so Rabea Dost, Jugendreferentin des NABU Kreisverbands Steinfurt. Kleine Steckbriefe wurden gefertigt, Blätterkollagen geklebt. Die beiden Gewinner erforschten die Natur direkt vor ihrer Haustür. Sie sammelten im nahegelegenen Wald eine Vielzahl von verschiedenartigen Blättern und Naturmaterialien und setzten sie als „Baum der Artenvielfalt“ kreativ zusammen.
Antonia und Johann freuen sich über ihren Gewinn. Mit dem Brettspiel „Flügelschlag“ können sie jetzt auch die Artenvielfalt der Vögel in Nordamerika entdecken und einiges über Lebensräume und bevorzugte Nahrung erfahren.
Auch die jetzige Aktion der Naturschutzjugend „Die Artenvielfalt im Natur-Zoo Rheine entdecken“ wurde gut angenommen. Rabea Dost und ihr Team planen mit dem NABU Neuenkirchen/Wettringen weitere Angebote für Kinder und Familien.
Nach langer Zeit hat die Gruppe NABU Neuenkirchen/Wettringen in der Februar-Sitzung beschlossen, wieder eine Aktion zu machen. Schon im Vorjahr war im Gespräch einen Krötenschutzzaun „In der Helle“ am Offlumer See zu instalieren, da hier schon oft veränderte Amphibien zur Wandersaison derselben beobachtet wurden. Die Straße wird flankiert von Wald und dem Offlumer See sowie dem Badesee vom Freibad. In Rekordzeit wurden unter Mithilfe des NABU Kreisverbandes Fördermittel für den Amphibienzaun beim Kreis Steinfurt beantragt. Innerhalb von 14 Tagen wurden der Zuschuss bewilligt, die Bestellung aufgegeben und geliefert.
So konnte rechtzeitig am 26.2.2022 der Zaun von 8 Gruppenmitgliedern aufgestellt werden.
Am Anfang war trotz Recherche nicht klar, ob die Tiere vom Freibad zum Offlumer See wollen,