Sonderpreis für die NAJU Steinfurt

Foto: Thorsten Wiegers

25 Jahre Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis

NABU NRW zeichnet drei Naturschutzprojekte aus

________________________________________________________________

 

Düsseldorf – Seit 25 Jahren belohnt der NABU den Einsatz von Kindern und Jugendlichen für die Natur mit dem Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis. Zum Jubiläum hat der NABU in diesem Jahr neben dem eigentlichen Preis noch zwei weitere Sonderpreise vergeben. Die Preisverleihung fand heute in Düsseldorf in der NABU-Landesgeschäftsstelle statt. Anwesend waren Dr. Marion Mittag, die Tochter von Dr. Hermann Klinger  und Julia Binder, Vorstandsmitglied der Naturschutzjugend (NAJU) NRW.

 

„Die Siegerprojekte bilden gut die Vielfalt der Aktivitäten ab, mit denen sich junge Menschen in Nordrhein-Westfalen für den Naturschutz einsetzen“, so Jurymitglied Marion Mittag. „Mein Vater war stets ein leidenschaftlicher Mentor der Jugend und es ist mir ein großes Anliegen, in seinem Gedenken die Bemühungen der Kinder und Jugendlichen zu honorieren und ihnen zu zeigen, dass sie wahrgenommen werden.“

 

Preisträgerin ist Marieke Koch, eine 14-jährige Schülerin aus Krefeld, die im Klimaschutz aktiv ist. An ihrer Schule, dem Gymnasium Fabritianum in Krefeld hat sie einen mehrtägigen Klimaworkshop für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen angeboten. Gemeinsam haben sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen unter anderem Maßnahmen überlegt, wie ihre Schule nachhaltiger werden könnte.

 

Ein Sonderpreis ging an unsere NAJU Steinfurt für ihr Projekt „Mehr Vielfalt in unseren Gärten“, das von den NAJU-Kindern mit entwickelt wurde. Resultat war ein Schulwettbewerb, der 2018 mit Unterstützung der Stadt Steinfurt stattfand. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur viel über Insekten, sondern wurden auch zu wichtigen Multiplikatoren zum Thema. Inzwischen gibt es einige Anfragen von anderen Schulen und Kindergärten aus Steinfurt und der Region, die die NAJU weiterhin mit Aktivitäten zum Thema Insektenschutz unterstützt.

 

 

 

Weiterlesen …

Chor Soalbate spendet 600€ für das NABU Lehmdorf

Zur Weihnachtszeit hatte der Rheinenser Chor "Soalbate" zu einem stimmungsvollen Konzert in die Marienkirche in Rheine eingeladen.

Anstelle von Eintrittsgeld hatten die Mitglieder um Spenden für den Ewaldi Children Education Fund zur Unterstützung einer Schule für Aids- und Kriegswaisen in Uganda sowie für unseren außerschulischen Lernort, das "NABU-Lehmdorf" des NABU Kreisverbandes Steinfurt gebeten.

Weiterlesen …

Danke

Ein großes herzliches Dankeschön für euren ehrenamtlichen Einsatz für die Natur - ob draußen in den Wiesen, Mooren und auf den Feldern, bei den Kröten, als Urkunden-Überbringer, in den Bäumen, auf spätabendlichen Fledermaustouren, bei zahlreichen städtischen Veranstaltungen, als Referent/in oder als Ansprechpartner/in für telefonische Anfragen, in den unterschiedlichen Gremien, als Schreibtischtäter/in, als Handwerker oder als Naturschutz-Multiplikator in Kiga, Kita und Schule - ihr alle leistet einen erheblichen Beitrag dazu, dass die enorme Wichtigkeit des Naturschutzes im Kreis Steinfurt im gesellschaftlichen Bewusstsein bleibt. 

Lasst uns alles daran setzen, in dem kommenden Jahr 2020 die Weichen zu stellen für eine umfassende, effektive Förderung der Biodiversität und den Erhalt der natürlichen Ressourcen.

Euch allen wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr!

Kerstin Panhoff

Weiterlesen …

Die Rückkehr der Zehnfüßer

Edelkrebse im Kreis Steinfurt

 

 

 Edelkrebse: Links Weibchen, rechts ein Männchen

Flusskrebse lebten früher in den meisten Binnengewässern Mitteleuropas. Im Wesentlichen wurden die Bestände durch den Edelkrebs (Astacus astacus) gebildet, der auch als Europäischer Flusskrebs bezeichnet wird und im Jahr 2019 in Österreich zum „Fisch des Jahres“ ernannt worden ist.  Mit seiner Körperlänge von bis zu 18 cm ist er der größte der bei uns vorkommenden Flusskrebsarten und wird 15 bis 20 Jahre alt. Er ist auf Gewässer mit ausreichend Versteckmöglichkeiten angewiesen und wirkt als „Gesundheitspolizei“, da er als Allesfresser bei seinen nächtlichen Streifzügen auch verendete und kranke Tiere frisst.               

Sein wohlschmeckendes Fleisch machte ihn in den vergangenen Jahrhunderten zu einem begehrten Nahrungsmittel, so dass Fang und Handel in einem aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbaren Ausmaß ausgeübt wurden:  Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts lieferten Deutsche und Österreicher pro Jahr ca. 5 Millionen Krebse an den Königlichen Hof nach Paris. (vgl. H. Poschwitz, 2019)

Heute sind Edelkrebs und auch Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) in NRW vom Aussterben bedroht, weil sie durch nicht heimische und invasive Flusskrebsarten und die von diesen eingeschleppte Krebspest fast verdrängt werden. 

 Die ersten Schutzmaßnahmen für heimische Edelkrebse wurden im Jahr 2004 mit der Gründung eines Pilotprojektes eingeleitet und seit 2007 als Edelkrebsprojekt NRW fortgeführt.  Dieses Gemeinschaftsprojekt des Fischereiverbandes NRW und des NABU Landesverbandes NRW wird durch das Umweltministerium finanziert und durch hauptamtliche Projekt-Mitarbeiterinnen und eine zum größten Teil ehrenamtlich arbeitende Projektgruppe umgesetzt. Es soll entscheidend zum Schutz und zur Stützung der heimischen Flusskrebsbestände beitragen, indem die Verbreitung aller in NRW vorkommenden Bestände erfasst wird und geeignete Lebensräume erhalten oder optimiert werden. Zudem werden die Stein- und Edelkrebse im Rahmen einer breit angelegten Öffentlichkeitsarbeit als schützenswerte Organismen bekannt gemacht und Maßnahmen vorgestellt, wie die Ausbreitung der nicht-heimischen Flusskrebsarten durch den Menschen verhindert werden kann.  

Zu den neueren Aufgabenbereichen zählen die Wiederansiedlungsmaßnahmen in NRW und die Vergabe von Edelkrebspatenschaften, die ein Monitoring der getroffenen Schutzmaßnahmen ermöglichen. 

 Anfang November 2019 konnte auch ein Gewässer im Kreis Steinfurt mit über 200 munteren Exemplaren bestückt werden. Vorausgegangen waren eine Begehung der Örtlichkeit mit der Biologin und Projektleiterin Marina Nowak, die die Eignung anhand eines kleinteiligen Bewertungsrasters prüfte. Wasserqualität und Ausrichtung passten, Verstecke unter Wurzeln im Uferbereich und lehmiger Grund waren reichlich vorhanden und so stand dem Einzug der neuen Bewohner nichts im Wege.  

Ein erstes Monitoring wird es im Spätsommer 2020 geben – wir sind sehr gespannt! 

Weiterlesen …

Herbststimmung im Moor

bot sich den fleißigen Naturfreunden, die am Samstag Areale des Emsdettener Venns von unerwünschten Sämlingen und Neuaustrieb befreiten.

Bei all der Arbeit war aber dennoch Zeit für spannende Naturbeobachtungen .....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.. heiße Suppe ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

und nette Gespräche in bester Stimmung...

 

Alle Fotos: Martin Tilmanns

Weiterlesen …

NABU beim Bienenfest in der Kita Moosstiege in Altenberge

Willst du die großen Wunder seh`n, bleib vor dem Bienenvolke stehen

sagt ein altes Sprichwort und genau das machten die vielen kleinen und großen Besucher beim Bienenfest der Outlaw-Kita Moosstiege in Altenberge am vergangen Sonntag.

In Ergänzung zu Bienentänzen der Kinder, dem Konzert des Trios Bela Vista und der Fotoausstellung der angelegten Blühwiesen informierten Kerstin Panhoff und Werner Meyknecht über das große Thema "Bienen".

Kerstin Panhoff hatte eine besetzte Bienenwabe in einem Schaukasten mitgebracht , sodass Kinder und Eltern dem Nutztier Honigbiene bei der Arbeit zusehen konnten und gleichzeitig viel über die Lebensweise und die Bedürfnisse dieser faszinierenden Insekten erfuhren. Mindestens genauso interessiert hingen die Besucher an den Erklärungen von Werner Meyknecht, der umfassend über die - im Gegensatz zu den von Imkern umsorgten Honigbienen - bedrohten zahlreichen Wildbienen informierte. Insbesondere seine durchdacht konstruierten Nisthilfen düften so manch einen Naturfreund zum Erwerben oder Nachbauen angeregt haben.

 

Weiterlesen …

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer…

Einweihung NABU-Schwalbenhotel am Offlumer See

Großer Bahnhof bei der Einweihung des NABU-Schwalbenhotels am ‚Offi‘

„Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer…“, so leitete Hans-Bernd Buss – Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Steinfurt – seine Grußworte ein und ergänzte anlässlich der Scheckübergabe an Olaf Titlus, Teamsprecher NABU Neuenkirchen/Wettringen: „…und für jede Schwalbe habe ich einen Euro mitgebracht.“ – immerhin für 1.000 Schwalben, die hier hoffentlich in den nächsten Jahren erfolgreich brüten.

Samstagmorgen – großer Bahnhof beim Festakt zur Einweihung des NABU-Schwalbenhotels am Offlumer See: Landrat Dr. Klaus Effing und Bürgermeister Franz Möllering hatten es sich nicht nehmen lassen, bei der Einweihung persönlich dabei zu sein und Grußworte an die zahlreichen Zuhörer – NABU-Aktive und interessierte Bürgerinnen und Bürger – zu richten.

Landrat Dr. Effing schwelgte dabei in Jugenderinnerungen und erinnerte an Zeiten, in denen Schwalben noch sehr häufig bei uns im ländlichen Raum anzutreffen waren. Heute sind sie dagegen recht selten geworden. Einerseits fehlt es an Nistmöglichkeiten, andererseits aber fehlt insbesondere die Nahrung und das Futter für die Brutpaare und ihre Jungen, denn der Bestand an Insekten ist nun mal in den letzten zwanzig Jahren dramatisch zurück gegangen – was insbesondere der industrialisierten Landwirtschaft geschuldet ist.

Weiterlesen …