Danke für 2022

Ein großes herzliches Dankeschön für euren ehrenamtlichen Einsatz für die Natur - ob draußen in den Wiesen, Mooren und auf den Feldern, bei den Kröten, als Urkunden-Überbringer, in den Bäumen, auf spätabendlichen Fledermaustouren, bei städtischen Veranstaltungen, als Referent/in oder als Ansprechpartner/in für telefonische Anfragen, in den unterschiedlichen Gremien, als Schreibtischtäter/in, als Handwerker oder als Naturschutz-Multiplikator in Kiga, Kita und Schule - ihr alle leistet einen erheblichen Beitrag dazu, dass die enorme Wichtigkeit des Naturschutzes im Kreis Steinfurt im gesellschaftlichen Bewusstsein bleibt. 

Lasst uns alles daran setzen, den Schwung aus dem Beschluss des globalen Weltnaturabkommens ins neue Jahr 2023 mitzunehmen, um in allen Lebensbereichen den Schutz unserer Lebensgrundlagen, der Artenvielfalt und Ökosysteme umzusetzen.

Euch allen wünsche ich eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr!

Kerstin Panhoff

Weiterlesen …

Waldweihnachten

 Die Naturschutzjugend plant eine neue Aktion!

 
Vorschau "Waldweihnachten":
 
Aktion für Kinder ab der 1. Klasse
 
Termin: 14. Dezember 2022
Uhrzeit: 15:00 Uhr - 16:30 Uhr
 
Weitere Infos folgen!
Anmeldung unter Ruth Schroer: NABU-Zentrum@NABU-KV-Steinfurt.de

Weiterlesen …

Wettbewerb gewonnen

Die Artenvielfalt vor der Haustür entdecken

 
Wie stellt man die Artenvielfalt dar? Damit beschäftigten sich die Schulkinder der Gemeinden Neuenkirchen, St. Arnold und Wettringen im Rahmen eines Wettbewerbs der Naturschutzjugend vom NABU. Antonia und Johann Reinke überzeugten die Jury mit ihrem Kunstwerk „Baum der Artenvielfalt“.
 
 
 
Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen“ so Rabea Dost, Jugendreferentin des NABU Kreisverbands Steinfurt. Kleine Steckbriefe wurden gefertigt, Blätterkollagen geklebt. Die beiden Gewinner erforschten die Natur direkt vor ihrer Haustür. Sie sammelten im nahegelegenen Wald eine Vielzahl von verschiedenartigen Blättern und Naturmaterialien und setzten sie als „Baum der Artenvielfalt“ kreativ zusammen.
 
Antonia und Johann freuen sich über ihren Gewinn. Mit dem Brettspiel „Flügelschlag“ können sie jetzt auch die Artenvielfalt der Vögel in Nordamerika entdecken und einiges über Lebensräume und bevorzugte Nahrung erfahren.
 
 
 

Auch die jetzige Aktion der Naturschutzjugend „Die Artenvielfalt im Natur-Zoo Rheine entdecken“ wurde gut angenommen. Rabea Dost und ihr Team planen mit dem NABU Neuenkirchen/Wettringen weitere Angebote für Kinder und Familien.

Weiterlesen …

„Tolle Knolle“ war ein großer Erfolg

Fledermaus war der Renner am Stand der NABU- Ibbenbüren!

Die zweite Vorstellung der NABU-Ortsgruppe Ibbenbüren im Rahmen des Kartoffelfestes „Tolle Knolle“ war ein großer Erfolg. Am 1. und 2. Oktober 2022 waren die ehrenamtlichen Mitglieder in der Innenstadt von Ibbenbüren präsent.

Der Renner waren Informationen über Fledermäuse, die diesmal im Mittelpunkt standen. In einem Flyer über „BatCities“ war zu erfahren, wie die „Schönen der Nacht“ entdeckt und geschützt werden können. Rege Nachfrage bestand nach Fledermauskästen und deren Bauanleitungen. Für Kinder verteilten die Naturschützer selbst gebastelte Fledermäuse und Plätzchen in Form der geheimnisvollen Jäger. Meisen-Nistkästen, Futterhäuschen für Vögel und Apfelsaft wurden gegen eine Spende angeboten. Eine Mal- und Stempelaktion beschäftigte die Kinder, während ihre Eltern in Broschüren und Zeitschriften blätterten oder sich über Naturschutz austauschten.

Weiterlesen …

Apfelernte

Apfelernte mit der Kinder- und Jugendgruppe auf einer altenberger Streuobstwiese

Weiterlesen …

Verleihung der silbernen Ehrennadel an Gisbert Lütke

Ehrennadel des NABU NRW für Gisbert Lütke

Im Rahmen der Mitgliederversammlung im Walshagenpark Rheine wurde der Geschäftsführer des NABU Kreisverbandes Steinfurt am Donnerstagabend mit der silbernen Ehrennadel des NABU und einer Urkunde ausgezeichnet.

Der extra von Niederrhein angereiste stellvertretende NABU-Landesvorsitzende Christian Chwallek betonte in seiner Laudatio das außerordentliche langjährige Engagement Lütkes für den Naturschutz und zählte die Verdienste auf den Gebieten des Artenschutzes, der pädagogischen Umweltbildungsarbeit sowie der Begleitung von Bürgerinitiativen auf. Besonders hob er das von Lütke entwickelte Projekt „Naturschutz mit Biss“ hervor, welches die ökologischen Vorteile einer extensiven Weidehaltung nachweist und weit über den Kreis Steinfurt hinaus Modellcharakter gewonnen hat.

Bei den ebenfalls anstehenden Wahlen des Geschäftsführers, der Schatzmeisterin sowie der Geschäftsstellenleitung wurden Gisbert Lütke, Silke Heemann und Ursula Baumgart wiedergewählt.

 

Foto: Reinhard Mau, Ibbenbüren

Weiterlesen …