Das Vertrauen des Naturschutzbundes im Kreis Steinfurt (NABU) in die Hörsteler Stadtverwaltung ist ganz offensichtlich geschwunden. „Bei der Bürgerbeteiligung zur Hängeseilbrücke wird versucht, herumzutricksen und Fakten zu schaffen“, so lautet der Vorwurf von NABU-Geschäftsführer Gisbert Lütke.
Zum Hintergrund: Am 7. April von 17 bis 20 Uhr lädt die Stadt Hörstel alle Interessierten in die Mensa der Harkenberg Gesamtschule zu einer Bürgerschaftsversammlung zum Kreisprojekt Hängeseilbrücke ein. Die Moderation übernimmt hier Karsten Palme, Gutachter in dem Projekt und zuständig für die Entwicklung des Hörsteler Tourismuskonzepts. Als Gäste eingeladen hat die Stadtverwaltung den zweiten Gutachter, Thomas Zellmer, und die ANTL als Vertreterin des Naturschutzes im Tecklenburger Land. Jeder sei eingeladen, die Meinung mitzuteilen, heißt es. „Mit dem erhaltenen Meinungsbild gehen wir dann in die weitere Beratung, ob eine Umsetzung des Projekts seitens der Stadt befürwortet wird oder nicht“, teilt die Stadtverwaltung mit.
Gisbert Lütke zweifelt die Ernsthaftigkeit einer solchen Veranstaltung in dieser Zusammensetzung an. Die Argumente der Stadt und des Kreises seien hinreichend bekannt und an vielen Stellen kommuniziert worden. Jetzt sei es Sache des Naturschutzes, sich zu den Plänen in der Öffentlichkeit zu äußern, ohne sich von ökonomischen Interessen leiten zu lassen.
Aus diesem Grund lädt der NABU, der im Kreis Steinfurt mehr als 4200 Mitglieder zählt, zu einer eigenen Informationsveranstaltung am Freitag, 25. März, ab 19 Uhr im Seecafé am Kloster Gravenhorst ein. Hierzu werden auch Naturschutzexperten erwartet. Dort sollen auch solche Dinge vorgetragen werden, die nach Meinung des NABU-Geschäftsführers bislang nicht Gegenstand der Diskussion waren: „Es geht nicht um den eigentlichen baulichen Eingriff in die Landschaft für die Brücke, sondern um die Folgewirkung.“
Dass der NABU nicht ausdrücklich zur städtischen Versammlung am 7. April eingeladen wurde, ist aus Sicht Lütkes bezeichnend: „Die Einladung lässt erkennen, dass der Bürgermeister ein Verfahren möchte wie beim Flugplatz Dreierwalde: Bürgerbeteiligung wird simuliert, zugleich mögliche Widerstände minimiert.“